Zahnarzt Nürnberg

Antibiotika nach der Zahnimplantation – wie lange müssen sie genommen werden?

Eine Implantation im Zahnfleisch ist zwar in der heutigen Zeit ein minimalinvasiver Eingriff, trotzdem birgt er, wie alle Operationen, gewisse Risiken. Um diese zu reduzieren, wird vor und nach dem Eingriff ein Antibiotikum verschrieben. In unserer Zahnarztpraxis Dr. Mark & Dr. Ulf Meisel in Nürnberg ist die Implantation ein von der Deutschen Gesellschaft für Implantologie (DGI) zertifizierter Tätigkeitsschwerpunkt. Warum wir Antibiotika für die Implantation verschreiben und wie lange sie genommen werden müssen, erläutern wir hier.

Was ist eine Implantation?

Bei Zahnimplantaten handelt es sich um kleine Metallstifte, die während einer Operation in das Zahnfleisch an der Stelle eingesetzt werden, an der ein natürlicher Zahn verloren gegangen ist. Dort dienen sie dann als künstliche Zahnwurzel und halten den sichtbaren Teil des Zahnersatzes. Der Vorteil von Zahnimplantaten liegt darin, dass sie sich anfühlen wie echte Zähne und auch deren Funktionalität besitzen. Eine Implantation ist daher eine häufig genutzte Form der Versorgung von Zahnlücken.

Antibiotika nach der Implantation

Die Zahnimplantation ist ein operativer Eingriff, der einer entsprechenden Nachsorge bedarf. Wunden können sich infizieren und dem gilt es, vorzubeugen. Die Gabe von Antibiotika stellt eine wichtige Maßnahme dar, damit das Implantat wie vorgesehen einheilen kann und es nicht zu postoperativen Komplikationen kommt. Daher wird das Antibiotikum bereits am Tag der Operation das erste Mal eingenommen. Dadurch reduziert sich das Risiko einer Wundinfektion während der OP. Im Anschluss an den Eingriff muss das Antibiotikum etwa vier Tage lang eingenommen werden. Die tatsächliche Dauer hängt jedoch von der individuellen Wundheilung ab.

Die beste Nachsorge bei einer Implantation

Doch nicht nur das Antibiotikum schützt die Wunde vor einer Infektion. Auch sollten Betroffene in den ersten Tagen nach der Implantation auf Milchprodukte, Alkohol, Nikotin und Koffein verzichten sowie ihren Körper schonen. Eine perfekte häusliche Mundhygiene trägt ebenfalls zum Behandlungserfolg bei.

Geschrieben am: 28.04.2022
« Zurück zur Artikelübersicht