CMD: Auslöser und Behandlung der Kieferbeschwerden
Schmerzen beim Kauen, Knackgeräusche im Kiefer, Kopf-, Nacken- und Rückenbeschwerden – eine CMD kann sich auf unterschiedliche Weisen äußern. Die drei Buchstaben stehen für die sogenannte craniomandibuläre Dysfunktion und beschreiben eine Fehlfunktion in der Zusammenarbeit des Ober- und Unterkiefers. In der Zahnarztpraxis Dr. Mark Meisel & Dr. Ulf Meisel in Nürnberg führen wir im Rahmen der ganzheitlichen zahnmedizinischen Behandlung eine Funktionsdiagnostik durch und entwickeln ein individuelles Konzept zur Therapie der craniomandibuläre Dysfunktion.
Auslöser und Symptome der CMD
Eine CMD wird in der Regel nicht nur durch einen einzelnen, das Kausystem belastenden Faktor, sondern durch mehrere verschiedene Faktoren ausgelöst. So beeinflussen beispielsweise orthopädische Probleme und eine falsche Körperhaltung die Nacken- und Kaumuskulatur. Die Folge kann eine Fehlbelastung des Kiefergelenks sein. Im Gegenzug kann auch ein falscher Biss Auswirkungen auf den restlichen Körper haben: durch eine Überlastung des Kiefergelenks entstehen muskuläre Probleme, die zum Beispiel zu Rückenschmerzen führen. Weitere Auslöser einer craniomandibuläre Dysfunktion sind unter anderem Zahnfehlstellungen, häufiges Zähneknirschen, Störungen der Kiefermuskulatur, Kieferfehlstellungen, Haltungsschäden, Stress und Überbelastung. Da die belastenden Faktoren eine Vielzahl an Symptomen auslösen können, sehen wir in unserer Praxis eine individuelle und genaue Diagnose als sehr wichtig an. Eine craniomandibuläre Dysfunktion wirkt sich häufig in folgenden Begleiterscheinungen aus:
- Schmerzende Kiefermuskulatur und Kiefergelenke
- Knacken der Kiefergelenke beim Öffnen und Schließen des Mundes
- Einschränkungen in der Kieferöffnung
- Schluckbeschwerden
- Zähneknirschen
- Rücken-, Nacken-, Schulter-, Kopf-, Gesicht- oder Mundschmerzen
- Ohrenschmerzen und Tinnitus
- Migräne
- Schwindel
- Seheinschränkungen und Lichtempfindlichkeit
- Herzrhythmusstörungen
- Bruststechen
- Depressive Verstimmungen und Schlafstörungen
Im Rahmen der Funktionsdiagnostik erfassen wir mit ultraschallbasierter 3D-Diagnosetechnik die Lage des Kiefers genau und betrachten diese zusammen mit der Gesamtsituation des Körpers als Einheit.
Behandlung der CMD mittels Schienentherapie
Im Anschluss an die ausführliche Funktionsdiagnostik, wird die CMD individuell abgestimmt behandelt. Dabei arbeiten wir zur Wiederherstellung Ihrer Lebensqualität mit erfahrenen Osteopathen und Physiotherapeuten zusammen. Zur Entspannung der Kaumuskulatur und Kiefergelenke wird eine Schienentherapie durchgeführt. Mit der sogenannten Okklusionsschiene, einer individuell angepassten Aufbiss-Schiene aus Kunstsoff können die Symptome der craniomandibuläre Dysfunktion wie Zähneknirschen, Verspannungen oder Kopfschmerzen gelindert werden. Die Schienentherapie verbessert die Zusammenarbeit des Unter- und Oberkiefers und optimiert die Stellung der Zähne. Eine Heilung des Kiefergelenks und der Kaumuskulatur wird so ermöglicht.
Wenn auch Sie unter den geschilderten Symptomen des Zähneknirschens leiden, vereinbaren Sie unter der Telefonnummer 0911 542354 einen Beratungstermin in der Zahnarztpraxis Dr. Mark Meisel & Dr. Ulf Meisel in Nürnberg. Gerne sprechen wir mit Ihnen eine mögliche Vorgehensweise durch.