Zahnarzt Nürnberg

Parodontitis-Behandlung und Therapie
mit Ultraschall

Um den Verlauf einer Parodontitis aufzuhalten, entwickeln wir für alle unsere Patienten individuelle Therapiepläne. Ein wesentlicher Bestandteil ist dabei das Entfernen von Konkrementen oder Zahnstein und weiteren Bakterienablagerungen. Viele davon finden sich am Zahnfleischansatz und noch etwas tiefer in Zahnfleischtaschen. Diese entstehen durch den Zahnfleischrückgang im Verlauf einer Parodontitis. Sie bilden einen oft mehrere Millimeter tiefen Spalt zwischen Zahnfleisch und Zahnhals. Hier wird eine Reinigung mit Glättung der Wurzelhälse besonders wichtig, um die Parodontitis aufzuhalten. Die klassische Parodontitistherapie nutzt dafür feine Handinstrumente. Selbst mit lokaler Anästhesie empfinden Patienten die Reinigung mit solchen Küretten allerdings als sehr unangenehm. Ultraschall bietet Ihnen heute eine ebenso effektive, aber deutlich sanftere Alternative – bei uns in der Zahnarztpraxis Dres. Meisel in Nürnberg Mögeldorf.

So funktioniert die Ultraschallbehandlung bei Parodontitis

Die Ultraschalltechnik kennen viele schon von der Zahnsteinentfernung. Hohe Schwingungen im nicht mehr hörbaren Bereich entwickeln dabei eine physikalische Kraft, die wie eine direkte mechanische Einwirkung Ablagerungen auf Zähnen oder Zahnhälsen lösen und den Zahn darunter glätten kann. Letztlich arbeitet der Ultraschall wie das typische Handinstrument, ein Scaler. Deswegen heißt er hier UItraschallscaler, ist aber noch einmal viel dünner und feiner gearbeitet als ein Pendant zur gewöhnlichen Zahnsteinentfernung, um gut und schonend in die schmalen Zahnfleischtaschen zu gelangen. Der Ultraschallscaler erledigt Reinigung und Glättung parallel in einer Bewegung über die Zahnwurzel. Das Risiko einer unabsichtlichen Beschädigung der Wurzel ist hier wesentlich geringer als bei Handinstrumenten.

Parodontitisbehandlung mit Lokalanästhesie

Eine direkte mechanische Einwirkung auf die Zahnhälse gibt es mit dem Ultraschall nicht mehr. Das senkt oder vermeidet zugleich Beschwerden nach der Parodontitis-Behandlung. Die Schallspitzen sind aber dennoch am Zahnhals fühl- oder spürbar und können ohne eine lokale Anästhesie im Laufe der Behandlung unangenehm werden. Daher führen wir diese Behandlung mit Betäubung durch. Um eine übermäßige Erhitzung des Ultraschallscalers und damit auch der Wurzeloberfläche durch die Schallwellen zu verhindern, besitzt das Ultraschallgerät eine Flüssigkeitskühlung. Diese Flüssigkeit unterstützt die Reinigungswirkung der Parodontitis-Behandlung mit Ultraschall zusätzlich. Seine Schwingungen lassen in der Flüssigkeit winzige Blasen entstehen, die sich mit hoher Geschwindigkeit bewegen, dann mit großer Energie platzen und so zusätzlich Bakterien abtöten.

Geschrieben am: 25.02.2020
« Zurück zur Artikelübersicht