Zahnarzt Nürnberg

Ernährung und Sport nach der Implantation

Eine der beliebtesten Methoden, Zahnlücken ästhetisch und funktionell zu schließen, ist der implantatgetragene Zahnersatz. Das Implantat ersetzt die natürliche Zahnwurzel und verankert sich nach ausreichend Einheilzeit stabil und sicher im Kieferknochen. Wenn man sein Zahnimplantat gründlich pflegt und wiederkehrende Kontroll-Termine bei seinem Zahnarzt wahrnimmt, hat man viele Jahrzehnte große Freude damit! Bei uns sind Sie in den Händen von Spezialisten der Implantologie – Ihre Zahnarztpraxis Dres. Meisel in Nürnberg Mögeldorf.

 

 

Ernährung nach der Implantation

Nach Abklingen der Betäubung dürfen Sie wieder trinken und essen. Grundsätzlich gilt: Essen Sie, worauf Sie Lust haben! Allerdings gibt es ein paar hilfreiche und heilungsfördernde Maßnahmen, welche Ihnen und dem Zahnimplantat zu Gute kommen. Viel Trinken, vor allem Salbei- oder Kamillentee steht an der Tagesordnung. Hiermit unterstützen Sie den Heilprozess und erzielen zugleich eine antibakterielle Wirkung.

In den ersten Tagen bietet sich eher breiige Nahrung an, Sie merken ja selbst, wann Sie wieder besser festere Nahrung kauen können. Wir empfehlen Ihnen, auf Milchprodukte oder Fruchtsäure zu verzichten, da sie die Stelle des Implantats leicht reizen können. Nehmen Sie am besten auch keinen Kaffee, schwarzen Tee oder Nikotin zu sich. Mit diesen Genussmitteln stören Sie die Durchblutung, was wiederum die Heilung verlangsamt. Bei Brot oder Speisen mit Krümeln, achten Sie bitte darauf, dass die Wunde sauber bleibt und Krümel dort keine Entzündung auslösen. Führen Sie Spülungen durch und damit sind Sie auf der sicheren Seite.

 

Wann kann ich nach einer Zahnimplantation wieder Sport machen?

Ein paar Tage Schonfrist ist empfehlenswert, denn in dieser Zeit kann die Implantatwunde zur Ruhe kommen und heilen. Starke körperliche Aktivitäten sprechen Sie bitte zuvor mit uns ab. Generell ist aber leichte Bewegung möglich, etwa Spaziergänge oder entspanntes Rad fahren. Steigern Sie anschließend Ihr Pensum und achten Sie auf die Reaktionen Ihres Körpers. Pocht die Wunde, ist die Anstrengung zu hoch. Tasten Sie sich langsam wieder an Ihre sportliche Leistung heran und geben Sie dem Implantat die Chance, sich stabil im Kieferknochen zu verankern.

Geschrieben am: 01.04.2020
« Zurück zur Artikelübersicht